Traubensilberkerze bei Kinderwunsch

von Dr Dorothee Struck (Kommentare: 0)

Die Briten durch die ich zum Kinderwunsch kam und die Traubensilberkerze

Heilpflanze Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) Foto: Dr. Dorothee Struck

Die Briten sind daran schuld, dass ich angefangen habe unerfüllten Kinderwunsch mit Heilpflanzen und anderen naturheilkundlichen Methoden zu behandeln! Nach meiner Facharztprüfung und 5 Jahren überwiegendem Krankenhauseinsatz arbeitete ich 18 Monate als Gynäkologin in der Lüneburger Heide für die britischen Streitkräfte. Ein spannender Job in vieler Hinsicht. 

 

Kinderwunsch von der Krankenversicherung nicht unterstützt

Die Verträge, über die die Soldatinnen oder die Ehefrauen von Soldaten während ihres Dienstes in Deutschland krankenversichert waren, hatten einige Lücken. Die Klausel die am unbeliebtesten war: der Ausschluss einer Behandlung von unerfülltem Kinderwunsch. Eine intensive Behandlung mit einer Stimulation der Eierstöcke, Insemination oder gar künstlicher Befruchtung war bei uns im Forward Outpatient Department nicht möglich und eine Kinderwunsch-Behandlung außerhalb unserer Facharztambulanz wurde nicht bezahlt. Aber der Kinderwunsch war oft so dringend, können wir denn da gar nichts tun? Sie können ihre Ernährung umstellen und es gibt noch einige Heilpflanzen, wir probieren es einfach mal, ich mach mich mal schlau. So bin ich dazu gekommen, mich intensiv mit den Fruchtbarkeit-fördernden Heilpflanzen zu beschäftigen.

 

Traubensilberkerze bei Kinderwunsch  

Die Traubensilberkerze (Actea racemosa / Cimicifuga racemosa), die ich bislang nur bei Wechseljahresbeschwerden kennen und schätzen gelernt hatte, eignet sich auch bei Störungen der Eizellreifung zum Beispiel beim PC0-Syndrom. Wenige wissen das diese wunderbare Heilpflanze unter anderem die Produktion des SHGB (des Sexualhormon-bindenden Globulins) steigert und damit ein Überangebot an freiem Testosteron, dem männlichen Geschlechtshormon, mindern kann. Oft nicht als einzige Maßnahme, aber eine gute Ergänzung zu Ernährungsumstellung, einer Verbesserung der Darmflora und homöopathischen Mitteln. Das eine Fehlbesiedlung des Darmes das Gleichgewicht zwischen Östrogen und Progesteron stören kann, war damals wissenschaftlich noch nicht bekannt (Das Estrobolom), aber die Erfahrungsheilkunde wusste schon lange: die Wurzel vieler Erkrankungen sitzt im Darm.

 

Frau Doktor, habe ich mit der Traubensilberkerze das falsche Medikament bekommen?

Viele meiner deutschen Patientinnen wundern sich, dass ich die Traubensilberkerze häufig bei Kinderwunsch und Regeltempostörungen verordnen. Gibt doch der Beipackzettel überwiegend Wechseljahrsbeschwerden als Indikation an.  Bei bestimmten Symptomen der Wechselzeit hilft sie auch gut. Aber die Traubensilberkerze hieß in Nordamerika, wo sie ursprünglich herkommt, nicht umsonst Squaw root. Die Frauenwurzel! Es hieß nicht Alte-Frauen-Wurzel!

Da die Zulassungsstudien in Europa an Frauen jenseits der 50 vorgenommen wurden, ist der Beipackzettel aber ein bisschen irreführend. Ein kleiner Satz erwähnt auch Störungen des Menstruationszyklus. In Studien außerhalb Europas wurde die Traubensilberkerze auch bei Kinderwunschpatientinnen mit Erfolg eingesetzt. Frauen, die auf eine Eierstockstimulation nicht gut reagiert haben, sehr hohe Medikamentendosen brauchten und wenn sie mit der starken Medikation endlich einen Eisprung hatten, war dann aber kein vernünftiges Eibett (Endometrium) aufgebaut. Wurden die Patientinnen mit der Heilpflanze vorbehandelt und nahmen sie parallel zu Clomiphen weiter ein, sprachen die Eierstöcke wieder auf die kleinste Medikamentendosis an und die Gebärmutterschleimhaut baute sich schön auf.

 

Wie wurde die Traubensilberkerze bei den Nordamerikanischen Urvölkern verwendet?

Es lohnt sich also sehr einmal über den Tellerrand zu schauen und zu gucken wie Pflanzen ursprünglich in ihren Herkunftsländern verwendet wurden aber auch was für Forschungen in anderen Ländern unternommen werden. Die Traubensilberkerze ist ursprünglich für eine Reihe von Zyklusstörungen angewendet worden, gerade wenn nach Geburten oder Fehlgeburten der Menstruationszyklus unregelmäßig blieb oder nicht wieder in Gang gekommen ist. Weitere Gründe, diese spannende Heilpflanze bei jungen Frauen (oft in Kombination mit anderen Heilpflanzen) zu verwenden, sind

  • Schmierblutungen in der zweiten Zyklushälfte,
  • prämenstruelles Syndrom mit aggressiven Stimmungsschwankungen und
  • kurze Zyklen mit starken Blutungen.

Dennoch muss ich jedes Mal, wenn ich diese Pflanze bei Kinderwunsch verschreibe, ein paar Takte zu dem Beipackzettel sagen, denn sonst ruft am nächsten Tag entsetzt eine Patientin an, ich hätte mich doch wohl in der Arzneipflanze geirrt.

 

Die Traubensilberkerze verhinderte sein Traumauto

Ein britisches Paar, das mir noch gut in Erinnerung ist, hatte bereits drei Versuche mit künstlicher Befruchtung (IVF) und drei Inseminationen in England hinter sich gebracht, als sie zu uns nach Bergen Hohne versetzt wurden. Auf die Frage: "Können wir noch irgendetwas machen?"  Wieder einmal habe ich geantwortet: "Ja, Heilpflanzen wie Traubensilberkerze nehmen!" Vier Monate später waren die beiden wieder in der Ambulanz und die sehr temperamentvolle Frau beschwerte sich heftig: mit der Pflanzenkombination wäre ihr Zyklus in den ersten drei Monate zum ersten Mal in ihrem Leben komplett regelmäßig gewesen: immer nach 28 Tagen, aber jetzt kommt die Regel nicht und sie möchte endlich wieder die Pille damit sie Ruhe hat, damit sie weiß die Regel bekommt und den Kinderwunsch gibt sie auf! Basta!

Moment mal, wir machen erstmals einen Ultraschall; der Grund für die ausbleibende Regel hatte kleine Füßchen und unsere Hebamme nahm die Patientin gleich zum Blutabnehmen und für den Mutterpass in Beschlag. Der Ehemann saß wie vom Donner gerührt vor meinem Schreibtisch und starrte auf das Ultraschallbild. Er wollte gar nicht wieder aufstehen und ich fragte ihn was denn los sei, sie wären schließlich wegen Kinderwunsch zu mir gekommen. Er schaute langsam von dem schwarz-weißen Bild hoch und sagte: „Frau Doktor, ich habe nicht geglaubt, dass nach all dem Aufwand den wir schon hinter uns haben ausgerechnet ihr Grünzeug noch etwas bringt und ich habe mir gestern einen Audi TT bestellt.“ In diese kleine Rennsemmel passt niemals ein Kinderwagen, ein Männertraum vom flotten Sportwagen zerplatzte.

Natürlich klappt es nicht bei allen Paaren schön und einfach mit der Naturheilkunde und dem unerfüllten Kinderwunsch. Aber manche Probleme lassen sich gut lösen; auch die Auto-Bestellung konnte rückgängig gemacht werden. Das Paar fuhr später einen silbernen VW Scharan, in den viele Windelkartons und andere Babyutensilien passten. Die Traubensilberkerze aber begleitet mich seit all den Jahren nicht bei allen, aber doch bei vielen Kinderwunsch-Patienten mit und ohne Traumauto.

Bald blüht die Traubensilberkerze auch wieder auf der Praxis-Terrasse!

Ihnen eine schöne Sommerzeit 

Ihre Dr. Dorothee Struck

 

Auf Grund des Heilmittel-Werbe-Gesetzes geben wir hier keine konkreten Empfehlungen für Präparate und Dosierungen, bitte fragen Sie in Ihrer Arztpraxis oder Apotheke. Dosierungs-Anleitungen und konkrete Teerezepte bekommen Sie daher nur, wenn Sie Patientin bei uns in der Praxis sind. Oder als Kollegin über Fachfortbildungen.


Foto: Dorothee Struck, Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa)

Wenn Sie die Informationen, die ich nur per Mail teile, erhalten möchten, melden Sie sich bitte für unseren Newsletter an.

Anmeldung zum Newsletter - wir geben Adressen nicht weiter!

Disclaimer:

Die Beiträge dieses Blogs dienen der allgemeinen Information über gesundheitliche Themen. Sie können und sollen in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. Sie sollten daher die hier bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheits-bezogene Entscheidungen verwenden und sie dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Zur eigenverantwortlichen Behandlung geringfügiger Gesundheitsstörungen finden  Sie hier Informationen zu Teemischungen und Produkten, die rezeptfrei in der Apotheke erhältlich sind. Es entbindet sich nicht von der Pflicht, die Beipackzettel zu studieren und ggf. Rat von Ihrer Ärztin oder Apothekerin einzuholen. Bei anhaltenden oder zunehmenden Beschwerden sollten Sie auf jeden Fall ärztlichen Rat einholen. Die Inhalte erheben weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden.

Bildnachweis /Fotos: Dr. Dorothee Struck, Joachim Struck, Creative Commons oder gekauft bei Depositphotos

Zurück