Spermiogramm & männliche Fertilität

von Dr Dorothee Struck (Kommentare: 0)

Was kann Mann tun bei schlechtem Spermiogramm?

Es braucht immer zwei zum Tango-Tanzen: die Samenzelle und ein Ei. Die Hälfte der Gene eines Kindes kommen vom Papa, die andere Hälfte von der Mama, nun, heute gelegentlich auch die eine Hälfte von einem Samenspender oder einer Eizellspenderin. Aber egal, wie wir es drehen, es braucht ein Spermium vom Mann und eine Eizelle von der Frau und irgendwie müssen die beiden sich treffen. Daran hapert es gelegentlich. Wenn die zwei Königskinder nicht zueinanderkommen, weil bei der Frau die Eileiter verschlossen sind, etwa durch eine zu spät erkannte und behandelte Chlamydien Infektion, dann ist der Fall klar: es hilft nur der Umweg über eine Befruchtung im Reagenzglas. Dann ist es nicht ganz so wichtig, wie das Spermiogramm des Mannes aussieht.

 

Schlechtes Spermiogramm, muss es Reproduktionsmedizin sein?

Mittlerweile haben 40% aller Männer ein eingeschränktes Spermiogramm. Die Beweglichkeit ist mau, die Anzahl spärlich oder zu viele sind nicht gut geformt, was ihre Chancen, in eine Eizelle hineinzukommen deutlich schmälert. Manchmal ist es alles zusammen. Der Frust ist häufig bei beiden Partnern groß. Der Mann würde gerne seiner Frau ein Baby schenken, allein, die Kinderwunschklinik hat gesagt, ohne Insemination, IVF oder ICSI wird das sehr, sehr schwierig. Und sie fragt sich vielleicht, warum sie die Behandlungen auf sich nehmen muss, Medikamente, Blutentnahmen, immer wieder auf dem gynäkologischen Stuhl krabbeln für Insemination, Eizellpunktion oder Embryotransfer, wenn bei ihr doch alles in Ordnung ist. Geht es denn nicht auch anders? Ja, es geht eventuell auch anders. Zuerst steht immer die Frage, lässt sich eine Ursache finden, warum das Spermiogramm nicht optimal ausfällt?

 

Fruchtbarkeit ist immer ein Ausdruck von Gesundheit

Wenn im Körper der Haussegen schief hängt, andere Krankheiten belasten oder etwas fehlt, dann ist Spermienproduktion manchmal nicht so wichtig. Ich habe immer viele Fragen an die Männer, wenn eine Frau mit unerfülltem Kinderwunsch zu mir kommt und ein suboptimales Spermiogramm mitbringt.[i] Bei langen Kinderwunschterminen nehmen wir die Männer mittlerweile immer gleich mit auf in die Patientenkartei. Ich will viel wissen, unter anderem zu

  • durchgemachten und aktuelle Krankheiten,
  • Stress-Punkte im Leben,
  • Belastung durch die Arbeit
  • Ernährung & Gewicht
  • Alkohol, Rauchen, Drogen
  • setzt er sich unter sexuellen Leistungsdruck, weil es mit dem Baby nicht klappt? Das ist gar nicht so selten und leider kontraproduktiv.[ii]
  • und so einiges mehr

Wir stellen einen Plan auf, fehlen spezifische Vitamine und Mineralstoffe, was kann an der Ernährung verbessert werden ohne dass das Leben freudlos wird. Das richtige Maß an Sport, Sauna, Baden, Umgang mit Stress auf der Arbeit. Dazu kommen spezifische Behandlungen, je nach dem, was bei der körperlichen Untersuchung herauskommt. Fast immer findet sich etwas, was sich verbessern lässt, wie die allgemeine Gesundheit gefördert werden kann, so dass der Körper viel Überschuss hat und die die Spermienproduktion stecken kann. Ungesundes Verhalten wie Rauchen, zu viel Alkohol (nein, ich verbiete nicht auf ewig jedes kleine Bierchen!), Gewichtsprobleme können wunderbar mit medizinischer Hypnose angegangen werden.

 

Wie sieht ein normales Spermiogramm aus?

Die aktuellen Normwerte der WHO (World Health Organisation von 2010) besagen, dass ein Spermiogramm normal ist, wenn die folgenden Werte vorliegen

  • Ejakulatvolumen = Menge des Samenergusses: Sollte mehr als 1,5 ml sein
  • Spermienkonzentration: über 15 Mio. Spermien/ml liegen.
  • Spermiengesamtzahl: Mehr als 39 Mio. Samenzellen pro Samenerguss
  • pH-Wert:  7,2 bis 8 ist normal
  • Motilität = Beweglichkeit: Mindestens 32 % der Spermien sollten sich zielgerichtet vorwärtsbewegen, dabei wird noch in langsame und schnelle unterschieden. Allerhöchstens 68% sollten unbeweglich sein oder auf der Stelle schwimmen
  • Vitalität = Lebendigkeit: Minimum 50 % (Eosin-Test)
  • Morphologie = Form der Spermien: Mindestens 4 % der Samenzellen sollten normal geformt sein

 

Zusätzlich sollte auf dem Spermiogramm vermerkt sein

  • ob viele Leukozyten = weiße Blutkörperchen vorhanden sind. Normalerweise sind weniger als 1 Million pro Milliliter – wird der Normwert nach oben überschritten, sollte überprüft werden ob Bakterien im Ejakulat vorhanden sind.
  • Und idealerweise sollten auch Antikörper bestimmt werden entweder als MAR (Mixed Antiglobulin Reaktion) oder IBT (Immunobead-TEST), normal sind jeweils weniger als 50% der Spermien mit anhaftenden Partikeln.

Sowohl Bakterien als auch Antikörper können die Beweglichkeit der Samenzellen deutlich vermindern und damit verhindern, dass ausreichend viele Spermien in den Eileiter aufsteigen. Manchmal hilft ganz einfach eine zwei-wöchige Antibiotikabehandlung, um die Spermienfunktion deutlich zu verbessern. Wir bieten in der Praxis bei uns keine Spermiogramme an. Untersuchungen auf Bakterien im Ejakulat werden bei uns als DNA-Nachweis auf Bakterien und Pilze geführt, bei denen der Mann zu Hause eine Samenprobe ins Versandgefäß gibt und per Post direkt ins Labor schickt.

 

Wünschenswert aber nicht Pflicht für das Labor

sind die Angaben von biochemischen Werten, die auf Funktionsstörungen der Prostata oder der Samenbläschen hinweisen:

  • Fructose > 13 µmol/l (Energielieferant = Futter für die kleinen Schwimmer)
  • Zink > 2,4 µmol/l
  • α-Glucosidase > 11 mU/l

 

Schnell-Tests und Selbsttests für die Samenqualität sind nicht wirklich toll:

bislang geben diese nur Auskunft über die Menge der enthaltenen Samen. Sie sagen aber nichts aus über die Beweglichkeit, Form, Qualität und führen eher dazu, dass bei einem normalen Ergebnis sich die Frau weiter fragt, was bei ihr denn noch alles nicht stimmt. So verführerisch es ist mal eben schnell zu Hause zu testen, diese Tests sind oft ein Bärendienst. Es hilft nichts, meine Herren, der erste Weg geht zum Urologen, es geht nichts, über ein vollständiges Spermiogramm vom Profi. Wie dieser Besuch abläuft finden Sie z. B. unter familie.de[iii] beschrieben.

 

 

Suboptimales Spermiogramm, eingeschränkte Fruchtbarkeit, was tun?

Die Produktion und vor allem die Reifung der Samenzellen braucht insgesamt drei Monate. Daher wirken sich Veränderungen in der Lebensführung, gezielte Nahrungsergänzung und Heilpflanzen nicht sehr schnell aus. Ich gehe bei Männern, die ich wegen eingeschränkter Werte im Spermiogramm in Behandlung habe, immer von drei Monaten mit der geplanten Therapie und den Hypnose-Audio-Dateien aus bevor wir nach Verbesserungen suchen. Netterweise haben wir hier in der Praxis schon einige Schwangerschaften gesehen, die entstanden sind, bevor dann endlich der Kontrolltermin beim Urologen anstand.

 

Spermiogramm verbessern, es ist etwas Geduld gefragt

Die Natur fordert Zeit und etwas Einsatz zur Regeneration. Da sich die Vorreifung der Eizellen ebenfalls über drei Monate, genauer gesagt 84 Tage erstreckt, kann es sehr sinnvoll sein, beide Partner parallel zu behandeln und die Fruchtbarkeit zu optimieren. Es braucht zwei zum Tango-Tanzen und wenn zwei Menschen kleine Probleme haben, wird daraus ein Großes. Er hat vielleicht Spermien, die nicht gerade bewegungsfreudig sind oder sich nur um sich selber drehen (die „Kreisläufer“, ja, die gibt es wirklich, lustig unter dem Mikroskop, gar nicht lustig für das Paar, das dringend ein Kind wüscht). Wenn Sie dann auch noch eine leicht gestörte Eireifung hat, das macht sich oft durch mehrfachen Schleimhöhepunkt bei der Muttermunds Schleim-Betrachtung bemerkbar, oder sie hat eine Gelbkörper-Schwäche und weist keine stabile Hochlage in ihre Temperaturkurven auf, dann sollten die drei Monate, die die Spermienreifung braucht, dafür genutzt werde, auch bei ihr den Zyklus zu verbessern.

 

 

Wann zeigen sich die Ergebnisse im Spermiogramm?

Bei vielen, leider nicht bei allen Männern, zeigen sich mit einer naturheilkundlichen Behandlung in den verschiedenen Parametern, ob es Beweglichkeit ist oder Menge nach drei bis vier Monaten Verbesserungen zwischen 10 und 20%. Das klingt nicht viel, ist aber das, was häufig ausreicht, um eine Schwangerschaft auf den Weg zu bringen. Auch ein Mann, dem gesagt wurde, das Spermiogramm ist so schlecht, nur mit einer Hodenpunktion (TESE) ließe sich eine Schwangerschaft erzielen und nach einigen Monaten heißt es von der Kinderwunschklinik, es reicht doch für eine ganz normale IVF-Behandlung, ist für mich ein Gewinn.

Dazu muss auch immer gesagt werden, dass Spermiogramme in den Werten schwanken können, es ist manchmal schwierig, genau zu sagen, welcher Effekt lag jetzt an naturheilkundlichen Maßnahmen oder war natürliche biologische Schwankung. Daher sollte ein Spermiogramm, dass schlecht ausfällt, zunächst einmal nach ca. sechs bis acht Wochen kontrolliert werden, bevor die Werte als wirklich schlecht angesehen werden und bevor eine Behandlung angestrebt wird.

 

 

Mind-Body-Medizin zur Verbesserung des Spermiogramms

  1. Selbstwirksamkeit

Der Bereich der mentalen Gesundheit und Förderung der Spermiogenese hat zwei Anteile bei uns in der Praxis. Zum wirkt sich ein Plan, wie ich über Ernährung, Heilpflanzen und Co meine Zeugungsfähigkeit positiv beeinflussen kann, auf Selbstwirksamkeit und psychische Verfassung aus. Fühle ich mich als ein „Opfer“ meines Körpers, der nicht das tut, was er bei anderen Männern so einfach macht, oder kann ich aktiv werden. Wir haben etliche Studien beim Menschen, dass Stress und das Gefühl einer Situation ausgeliefert zu sein, z. B. am Arbeitsplatz, die Spermienqualität[iv] beeinträchtigt. Alles, was jemanden in mehr Selbstwirksamkeit hineinbringt ist hier förderlich.

  1. Suggestionen

Zum anderen kann über Hypnose, die Spermiogenese, dass ist die Bildung von Samenzellen angeregt werden. Ja, wirklich, Gedanken können zu einem gewissen Grad Funktionen im Körper beeinflussen. Nein, nicht nur indische Fakire, die ihren Blutdruck und Puls bewusst absenken oder erhöhen können, haben diese Fähigkeit. Wir haben bei Krebspatienten schon lange nachgewiesen, dass Visualisierungen in tiefer Entspannung z. B., dass die weißen Blutkörperchen der Abwehr bestens funktionieren, tatsächlich dazu führen, dass die Leukozyten nach einer Chemotherapie weniger absinken. Damit sind die Patienten weniger Infektanfällig und fühlen sich stabiler.

Eine Hypnose stellt einen Zustand her, in dem das kritische Tagesbewusstsein umgangen wird. Dann werden positive Suggestionen, das sind Vorschläge, wie der Körper sich verhalten soll z. B. die Spermienbeweglichkeit verbessern, gegeben. Werden entsprechende Suggestionen regelmäßig wiederholt, zeigen sich tatsächlich eine bessere Beweglichkeit und Menge der Spermien. Auch das das Selbstwertgefühl, dass häufig nach der Diagnose „eigeschränkt zeugungsfähig“ etwas genickt war, kann wieder aufgerichtet werden. Damit kann indirekt, durch Stressreduktion, die Spermienproduktion gefördert werden.

Hypnosen wende ich entweder als analytische Einzelbehandlungen an, als Rapid Transformational Therapy nach Marisa Peer (RTT®). Dabei werden verborgene Ursachen für z. B. Erektionsstörungen oder körperliche Fehlfunktionen gesucht, die oft in der Kindheit lagen. Ein Beispiel sind Beschämungen, die erlebt wurden, während das Bewusstsein der eigenen Männlichkeit (Mädchen und Jungs sehen unterschiedlich aus…) entstanden ist. Wir können negative Erlebnisse mit älteren männlichen Bezugspersonen wie Vater, Großvater, ältere Brüder nicht ungeschehen machen, wir können diese aber in einen anderen Rahmen stellen und aus der Sicht eines Erwachsenen bearbeiten.

Nicht immer ist eine Regression, ein zurückgehen in die eigene Kindheit nötig. Fertige Audio-Dateien mit positiven Suggestionen für die Spermienproduktion, haben häufig auch schon einen sehr guten Effekt wie mein Precious Pregnancies Hypnose-Programm für Männer. Die Rückmeldungen sind sehr ermutigend und als „Beifang“ geben die Teilnehmer eine deutlich bessere Fähigkeit sich zu entspannen an.

 

 

Sie sind doch Gynäkologin, dürfen Sie denn einfach Männer behandeln?

Die Frage höre ich immer wieder und die Antwort ist eindeutig: Ja, denn ich bin auch Ärztin für Naturheilverfahren und als solche, darf ich Männer natürlich als Patienten aufnehmen. Genug Wissen darüber habe ich auch, denn ich

  • habe meine Zusatzbezeichnung „Ärztin für Naturheilverfahren“ 1997 und 1998 in einer Hamburger Allgemeinarztpraxis erarbeitet.
  • im Studium mehr als vier Jahre in der inneren Medizin gearbeitet,
  • von 1992 an Allgemeine Krankheitslehre unterrichtet unter anderem an der Michaelis Hebammenschule, später auch einen Fernlehrgang für Naturheilverfahren verfasst. Ich habe auch vieles anderes im Bereich Naturheilkunde vor allem über Heilpflanzen vom Magen-Darm-Trakt bis Neurologie für Ärzte, Apotheker, Hebammen unterrichtet.
  • für Fachzeitschriften wie „Der Urologe“ habe ich auch schon Beiträge geschrieben[v]

Ja, ich habe viel in der Allgemeinmedizin „gewildert“ und gelernt, ich darf durchaus Männer mit aufnehmen, untersuchen und behandeln. Naturheilkunde umfasst ohnehin immer den gesamten Menschen, egal ob Männlein, Weiblein oder Divers.

 

 

Wie können Sie jetzt weiter vorgehen?

 

Ich freue mich, wenn ich Ihrem Kind auf den Weg helfen darf

Ihre

 

Dr. Dorothee Struck

 

Wenn Sie mehr Informationen und Musiktipps von mir möchten, melden Sie sich zum Newsletter an.

 

Mann schlechtes Spermiogramm

[i] und ich will immer mindestens eines sehen, außer, es wird ohnehin eine Samenspende. Wir betreuen natürlich auch lesbische Paare.

[ii] Da schließt sich dann auch immer die Frage an, wie wird der Eisprung festgestellt und wann/ wie oft findet dann Geschlechtsverkehr statt. Viel Stress entsteht durch reine Testung mit LH-Stäbchen, die ein großes Fehlerpotential haben. Oft müssen wir darüber sprechen, wie die zwei besten Tage, nämlich ein und zwei Tage vor dem Eisprung sicher identifiziert werden, so dass dann 48 Stunden Zeit ist, zu gucken, wann Beide Lust haben. Einfach auf ein Stäbchen pinkeln und sagen: Jetzt! Das führt oft zu mehr Stress als zu einer Schwangerschaft

[iii] https://www.familie.de/kinderwunsch/spermiogramm/

[iv] Impact of psychological stress measured in three different scales on testis function: A cross-sectional study of 1362 young menLoa Nordkap, Laerke Priskorn , Elvira V Bräuner et al DOI: 10.1111/andr.12835 sowie Psychological stress and testicular function: a cross-sectional study of 1,215 Danish men. Nordkap L, Jensen TK, Hansen ÅM, Lassen TH, Bang AK, Joensen UN, Blomberg Jensen M, Skakkebæk NE, Jørgensen N.Fertil Steril. 2016 Jan;105(1):174-87.e1-2. doi: 10.1016/j.fertnstert.2015.09.016. Epub 2015 Oct 23.PMID: 26477499 und Psychological stress, stressful life events, male factor infertility, and testicular function: a cross-sectional study. Bräuner EV, Nordkap L, Priskorn L, Hansen ÅM, Bang AK, Holmboe SA, Schmidt L, Jensen TK, Jørgensen N.Fertil Steril. 2020 Apr;113(4):865-875. doi: 10.1016/j.fertnstert.2019.12.013. Epub 2020 Mar 9.PMID: 32164925

[v] Z. B. „Der Urologe“, Springer Verlag 2013 und „Notfall + Hausarztmedizin“, Thieme Verlag, 2008

 

Disclaimer:

Die Beiträge dieses Blogs dienen der allgemeinen Information über gesundheitliche Themen. Sie können und sollen in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. Sie sollten daher die hier bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheits-bezogene Entscheidungen verwenden und sie dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Zur eigenverantwortlichen Behandlung geringfügiger Gesundheitsstörungen finden  Sie hier Informationen zu Teemischungen und Produkten, die rezeptfrei in der Apotheke erhältlich sind. Es entbindet sich nicht von der Pflicht, die Beipackzettel zu studieren und ggf. Rat von Ihrer Ärztin oder Apothekerin einzuholen. Bei anhaltenden oder zunehmenden Beschwerden sollten Sie auf jeden Fall ärztlichen Rat einholen. Die Inhalte erheben weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden.

Bildnachweis /Fotos: Dr. Dorothee Struck, Joachim Struck, gekauft bei Jumpstory, Depositphotos oder Creative Commons

Auf Grund des Heilmittel-Werbe-Gesetzes geben wir hier keine konkreten Empfehlungen für Präparate, bitte fragen Sie in Ihrer Arztpraxis oder Apotheke, wenn Sie nicht bei uns Patientin sind.

Zurück