Schafgarbe – Heilpflanze für Frauen und harte Kerle

von Dr Dorothee Struck (Kommentare: 0)

Heilpflanze Schafgarbe (Achillea millefolium) Foto: Dr. Dorothee Struck
Frauen-Heilpflanze Schafgarbe (Achillea millefolium)

Die Schafgarbe ist eine Heilpflanze, die uns schon lange begleitet. In prähistorischen Ausgrabungen hat man Teile dieser wunderbaren Heilpflanze gefunden. Als Grabbeigabe bei Frauen und Schamanen, beides oft in Personalunion. Begleite mich, heile mich! Nicht umsonst kommt das Wort Schafgarbe vom althochdeutschen Wort „Garwa“ von garvein = heilen, wie mir eine Germanistin vor einigen Jahren erklärte. Phytotherapie, die Kunst mit Pflanzen zu heilen, kann von verschiedenen Seiten betrachtet werden. Ja, die rationale Phytotherapie, die wissenschaftliche Seite, die Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen erforscht ist unendlich wertvoll. Aber eine Pflanze ist immer mehr als die Summe ihrer Inhaltsstoffe. Spannenderweise findet die moderne Forschung oft heraus, was unsere Ahninnen, die Kräuterweiber und Medici vergangener Zeiten wussten, ohne dass sie es biochemisch begründen konnten.

 

Wie nähere ich mich einer Heilpflanze?

Die Pflanzen in der Natur zu betrachten ist eine wundervolle Möglichkeit, immer wieder Kontakt mit ihnen aufzunehmen, im Winter oder wenn eine Pflanze in unseren Breitengraden nicht wächst, auch gerne über Bilder und schöne Fotos. Letztere schieße ich zunehmend selber, auch wenn das so seine Tücken haben kann. Noch blüht die Schafgarbe hier und da, ich freue mich, wenn ich sie am Wegesrande stehen sehe oder an der Förde unten an der Kiellinie. Fahrrad abstellen, Handy raus, zum nahe rankommen auf die Kaikante setzen, mich über das Makrobjektiv zum Aufclippen aufs Handy freuen. Bis ich nach dem zehnten Bild, an meinem stellenweise feucht werdenden Hinterteil merke, dass ich mich in zwei Placken frischen Mövenschiss gesetzt hatte. Nun: „hart ist das Leben an der Küste“

 

Venus- und Soldatenpflanze

Wie Pflanzen seit Jahrhunderten verwendet wurden, lässt sich auch von Ihren alten Namen ableiten. „Supercilium Veneris“, Augenbraue der Venus, was für ein wundervoller Name, den diese Pflanze im Mittelalter trug. Die Blätter sehen tatsächlich aus, wie buschige Augenbrauen „with attitude“, wie es in der Kosmetikbranche heute heißt. Augenbrauen für starke Frauen, für die Venus in uns, auch für die Frau, die gerade entbunden hat oder eine Fehlgeburt erleiden musste. Schafgarbe gehört in jeden Rückbildungstee, denn sie hilft der Gebärmutter zu heilen. Heute lautet der lateinische Name „Achillea millefolium“ benannt nach Achill, dem antiken Helden, der fast unverwundbar war. Bis er an seiner Schwachstelle, der Ferse getroffen dann verblutend zu Boden sank. Soldaten- und Blutkraut hieß die Schafgarbe in der frühen Neuzeit. Zimmermannskraut ein anderer Name, denn zwischen Hammer und Dachlatte ist schnell mal ein Daumen.

 

Wie wird die Schafgarbe als Heilpflanze angewendet? Als Teepflanze und in Sitzbädern

Die Schafgarbe ist eine wissenschaftlich anerkannte Heilpflanze, zu empfehlen unter anderem für Sitzbäder bei krampfartigen Unterbauchschmerzen. „Es heilt die Kamille, es pflegt Azulen“… dadada, ein Werbejingle aus meiner Kindheit für eine Handsalbe; nur wer weiß denn schon, dass die Schafgarbe in ihrem ätherischen Öl fast doppelt so viel dieses entzündungshemmenden Stoffes enthält wie die Kamille. Letztere halte ich persönlich gerade für Sitzbäder für völlig überschätzt. Als Teepflanze ist mir die Schafgarbe auch sehr ans Herz gewachsen ob Ihrer wundheilenden und leicht blutungswidrigen Wirkung. Die allerdings auch umkippen kann. Es berichten nicht wenige Frauen, die Schafgarben-Tee bei starker und krampfiger Menstruation trinken, dass ein bis zwei Tassen die Beschwerden gut lindern. Kochen sie sich weitere Tassen, wird die Blutung plötzlich stärker, oft schwallartig und hellrot. Ein guter Grund, warum in unseren Teerezepten Schafgarbe meistens nur mit ca. 30% in der Mischung enthalten ist und von anderen, ähnlich wirkenden Pflanzen flankiert wird. Es gibt genug Patientinnen, die denken: Ach der Wundheilungstee, den ich nach meiner Endometriose-Operation für vierzehn Tage trinken soll, ob drei Tassen reichen, vier sind doch sicher besser… Viel hilft viel, das gilt bei Heilpflanzen nicht immer!

Durch Mischungen vermeidet frau Überdosierungen einzelner Pflanzen und bei guter Zusammenstellung verstärkt sich die gewünschte Wirkung noch. Schafgarbe verordnen wir in unseren Teemischungen für

  • Gebärmutterrückbildung nach Kaiserschnitten, operativen Entbindungen und Fehlgeburten
  • Menstruationstees
  • Wundheilungstees
  • und in einem Magentee

 

Wann wird die Heilpflanze geerntet für einen guten Heiltee?

Für die Ernte ist es viel zu spät im Jahr, Pflanzen, deren oberirdische Teile verwendet für Tees und andere Arzneien verwendet werden, haben die meisten Wirkstoffe im Frühjahr und frühen Sommer, im Herbst ist Erntezeit für Wurzeln, dann wenn die Pflanzen beginnen, zurückzuziehen und Inhaltsstoffe für den Winter dort „einzubunkern“. Aber immerhin, ich habe noch einige wunderschöne Bilder geerntet. Falls Sie Schafgarbe in diesem Winter verwenden wollen, die Apotheken helfen Ihnen mit guter Qualität gerne weiter, der Kräuter-Fachhandel auch, bei Discountern bin ich ob der Heilqualität sehr skeptisch, aber das ist eine andere Geschichte.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Spätherbst

Ihre Dr. Dorothee Struck und das Praxisteam

 

 

Auf Grund des Heilmittel-Werbe-Gesetzes geben wir hier keine konkreten Empfehlungen für Präparate und Dosierungen, bitte fragen Sie in Ihrer Arztpraxis oder Apotheke. Dosierungs-Anleitungen und konkrete Teerezepte bekommen Sie daher nur, wenn Sie Patientin bei uns in der Praxis sind. Oder als Kollegin über Fachfortbildungen.

Foto: Dorothee Struck, Schafgarben-Blatt

Wenn Sie die Informationen, die ich nur per Mail teile, erhalten möchten, melden Sie sich bitte für unseren Newsletter an.

Anmeldung zum Newsletter - wir geben Adressen nicht weiter!

 

Disclaimer:

Die Beiträge dieses Blogs dienen der allgemeinen Information über gesundheitliche Themen. Sie können und sollen in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. Sie sollten daher die hier bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheits-bezogene Entscheidungen verwenden und sie dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Zur eigenverantwortlichen Behandlung geringfügiger Gesundheitsstörungen finden  Sie hier Informationen zu Teemischungen und Produkten, die rezeptfrei in der Apotheke erhältlich sind. Es entbindet sich nicht von der Pflicht, die Beipackzettel zu studieren und ggf. Rat von Ihrer Ärztin oder Apothekerin einzuholen. Bei anhaltenden oder zunehmenden Beschwerden sollten Sie auf jeden Fall ärztlichen Rat einholen. Die Inhalte erheben weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden.

Bildnachweis /Fotos: Dr. Dorothee Struck, Joachim Struck, Creative Commons oder gekauft bei Depositphotos

Zurück