Beschwerden durch Dammnarben lange nach der Geburt

von Dr Dorothee Struck (Kommentare: 0)

Beschwerden durch Dammschnitt & Dammriss

Narben von Dammschnitten können langfristig Beschwerden verursachen. Es ist immer wieder erstaunlich, wie gut geburtshilfliche Verletzungen heilen, wie wunderbar der weibliche Körper sich regenerieren kann. Aber gelegentlich klappt das nicht vollständig. Manche Frauen haben nicht nur Monate, sondern auch jahrelang Beschwerden von einem Dammschnitt oder einem Dammriss, der nicht gut geheilt ist, wo die Narbe sich verhärtet hat, zusammengezogen hat, schief gewachsen ist. Die Beschwerden können sich beim Geschlechtsverkehr äußern, dass eine kleine Stelle oben an der Narbe am Eingang der Scheide immer wieder oberflächlich aufreißt und damit die Freude an der Liebe deutlich vermiest. Es kann sein, dass Schmerzen ausstrahlen ins Bein, vor allen Dingen beim längeren Laufen oder wenn das größer und schwerer werdende Kind länger auf der Hüfte getragen wird. Auch harte Fahrradsättel können Ausflüge auf dem Zweirad deutlich nervig machen, langes Sitzen auf harten Stühlen. Nicht bei allen Frauen kommt all dieses vor. Einige haben nur eine der Beschwerden. Das Häufigste, womit Patientinnen bei uns in der Praxis zur Neural-Therapie kommen: wenn eine Dammnarbe nicht gut geheilt ist, sind Beschwerden beim Geschlechtsverkehr oder Fahrradfahren. Ausstrahlende Schmerzen im Bein beim längeren Laufen oder Tragen des Kindes kommen erst in zweiter Linie dazu.

 

Was können Frauen tun, um die Narbe zu behandeln?

Punkt 1 ist erstmal die Selbstmassage aber erst nach ca. 6 Wochen. Sobald die Fäden aufgelöst sind, die primäre Wundheilung, also der erste Schritt der Narbenbildung abgeschlossen ist. Dann macht eine sanfte Narbenmassage Sinn, das ist ca. 6 Wochen nach der Geburt. Dazu kann gut das Dammmassage-Öl, was vielleicht noch übrig ist von vor der Geburt, genutzt werden. Sanfte, kreisende Bewegung, am einfachsten geht dies mit einem Fuß auf dem Badewannenrand oder einem Stuhl von hinten herumgegriffen. Das hat auf der einen Seite einen körperlichen Effekt, die Narbe weicher zu machen. Aber auch um das Trauma, das eventuell damit verbunden ist, mehr ins Leben zu integrieren, ist es sinnvoll, Narben anzufassen und zu berühren.

 

Die Narbe ist noch ganz frisch?

In den ersten 6 Wochen, bis alle Fäden aufgelöst sind, sollte eine Narbe in Ruhe gelassen werden. Kurze Sitzbäder, nicht mehr als 10 Minuten, können helfen. Ob Kräutertees, Ostfriesentee (ja, wirklich Thea sinensis ist eine Heilpflanze, für diesen Zweck lange ziehen lassen!) oder Eichenrinden-Extrakt, es gibt verschiedene Möglichkeiten. Da ist es gut, die Hebamme oder die Frauenärztin zu fragen. Zu lange Sitzbäder können die Narbe und die Fäden aufweichen lassen, das heißt, lieber mehrfach kurze Sitzbäder machen als selten und zu lange darin herumzusitzen. Wie Sie am praktischsten ein Sitzbad durchführen, wird Ihnen gerne bei uns in der Praxis erklärt.

 

Die Narbe ist etwas älter und macht weiterhin Probleme?

Weitere Möglichkeiten, Narben zu entstören, gibt es aus der chinesischen Medizin mit Akupunktur oder einem Pflaumenblüten Hämmerchen. Auch die Akupunktmassage nach Penzel und osteopathische Techniken können helfen. Allerdings ist dieses am Damm nicht so geeignet wie zum Beispiel bei einer Kaiserschnitt Narbe. Wenn nach mehr als drei Monaten immer noch Beschwerden da sind oder es sogar schlimmer wird, die Beschwerden zunehmen,* kann auch eine Neural-Therapie helfen und sollte überlegt werden bevor eine Wundrevision, eine Nachoperation angegangen wird, denn es besteht bereits eine Narbe, die wird nicht unbedingt besser. Die Wundheilung wird nicht unbedingt einfacher und Neural-Therapie ist eine alte, bewährte Methode, die bei vielen Narbenbeschwerden helfen kann. Ja, die Frauen sind oft erschreckt, wenn ich sage, ich möchte neben der Narbe von beiden Seiten ein Medikament hineinspritzen. Aber, da oft nach zwei, drei Behandlungen die Narbe weicher wird, Alltagsbeschwerden nachlassen, der Geschlechtsverkehr weniger schmerzhaft ist, lohnt es sich manchmal, die 5-Minuten-kurzen Piks zu erdulden, um langfristig besser im Leben zu stehen und von der Narbe weniger belästigt zu werden, sich dafür mehr auf die Freuden des Kindes, was da ist, konzentrieren zu können.

Eine Neuraltherapie am Damm kostet ca. 75,-€, der erste Termin mit gründlicher Untersuchung ob, und mit welcher Technik behandelt wird, kostet ca.150,-€. Die Gebühren werden im Normalfall von privaten Krankenkassen übernommen. Seit 2004 ist Neuraltherapie nicht mehr im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten und wird von diesen nicht mehr erstattet.

Wenn Ihre Dammnarbe schmerzt und Ihnen lange Fahrradtouren vermiest, sprechen Sie uns an.

 

Ihre Dr. Dorothee Struck und das Praxisteam

Wenn Sie keinen neuen Blog-Eintragder Online-Kurs verpassen möchten, melden Sie sich bitte für unseren Newsletter an.

Anmeldung zum Newsletter - wir geben Adressen nicht weiter!

________________________________

 

*die Beschwerden von einer Dammnarbe verändern sich häufig bei hormonellen Umstellungen. So kann bei Beginn der Pilleneinnahme, wenn der Zyklus wieder angesprungen ist am Ende der Stillzeit ein enges, festes Gefühl in der Narbe auftauchen. Und auch in den Wechseljahren „meckern“ Dammnarben manchmal wieder. Auch wenn der Junge oder die Deern schon kurz vorm Schulabschluss stehen, es ist nicht immer nur der absinkende Östrogenspiegel, wenn die Dammnarbe Ärger verursacht. Narben können ein Leben lang immer mal wieder „arbeiten“.

 

Disclaimer:

Die Beiträge dieses Blogs dienen der allgemeinen Information über gesundheitliche Themen. Sie können und sollen in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. Sie sollten daher die hier bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden und sie dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Zur eigenverantwortlichen Behandlung geringfügiger Gesundheitsstörungen finden  Sie hier Informationen zu Teemischungen und Produkten, die rezeptfrei in der Apotheke erhältlich sind. Es entbindet sich nicht von der Pflicht, die Beipackzettel zu studieren und ggf. Rat von Ihrer Ärztin oder Apothekerin einzuholen. Bei anhaltenden oder zunehmenden Beschwerden sollten Sie auf jeden Fall ärztlichen Rat einholen. Die Inhalte erheben weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden.

Es sind eventuell in diesem Blogbeitrag Präparate- und Produktnamen genannt; dabei wurden Warennamen nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises (Warennamen) kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Die genannten Produkte stammen aus der Erfahrung in meiner Praxis und ich beziehe kein Geld von den betreffenden Pharmafirmen für die Nennung. 

Zurück